Filmprogramm STUDIO 54, Videoscreening in Kooperation mit Electronic Arts Intermix, New York
Datum: | 10.05.2016 |
Uhrzeit: | 19:30-22:00 h |
Kategorie: | Studio 54 |
Anmeldung: | Anmeldung nicht erforderlich |
Kostenbeitrag: | --- |
DIENSTAG
10. Mai 2016, 19:30 Uhr
Videoscreening in Kooperation mit Electronic Arts Intermix, New York
Mit einer Einführung von Rebecca Cleman, Distribution Director von Electronic Arts Intermix (EAI)
Sondra Perry – Black Girl As A Landscape, 2010, 9:44 Min., Farbe, ohne Ton, HD-Video
Carolee Schneemann – Body Collage, 1967, 3:57 Min., Schwarz-Weiß, ohne Ton, 16-mm-Film auf Video
Leslie Thornton – Jennifer Where Are You?, 1981, 11 Min., Farbe, Sound, 16-mm-Film auf Video
Cynthia Maughan – Scar/Scarf, 1973-74, 2:51 Min., Schwarz-Weiß, Sound
Cynthia Maughan – A Violent Death, 1974, 3:29 Min., Schwarz-Weiß, Sound
Cecelia Condit – Possibly in Michigan, 1983, 11:40 Min., Farbe, Sound
Cynthia Maughan – Tsetse Fly, 1977-78, 2:14 Min., Schwarz-Weiß, Sound
Phyllis Baldino – Cheese Board/ Not Cheese Board, 1993, 4:02 Min., Farbe, Sound
Cynthia Maughan - Mystery (Try) 3/26/79, 1979, 2:41 Min., Schwarz-Weiß, Sound
Cheryl Donegan – I Still Want to Drown, 2010, 3:18 Min., Farbe, Sound
Im Mittelpunkt dieser Reihe von Videoarbeiten von Frauen steht die Abstraktion als Ausdrucksmittel, um durch den versierten Einsatz von fotografischer Komposition, Performance und Videografie, Annahmen über Geschlechtsidentität und traditionelle Rollenaufteilung zu erschüttern. Der den Arbeiten gemeinsame, finstere Unterton zeugt von der Unzufriedenheit der Künstlerinnen, die die gesellschaftlichen Konventionen, durch die sie unterdrückt, herabgestuft und beschränkt werden, auf diese Weise aufsprengen möchte. Zusammen genommen stellen diese Arbeiten die sexuelle Objektifizierung von Frauen dar und geben ihrem Widerstand eine Stimme.
Electronic Arts Intermix (EAI) ist eine gemeinnützige Kunstinstitution, die die Produktion, Ausstellung, Verbreitung von Filmkunst fördert und 2016 ihr 45-jähriges Bestehen feierte. Die in New York ansässige internationale Organisation für Medienkunst und –künstler verfügt über eine bedeutende Sammlung von mehr als 3.500 neuen und historischen Medienkunstwerken, angefangen von wegbereitenden frühen Videoarbeiten aus den 1960er Jahren bis zu aktuellen digitalen Projekten von zeitgenössischen Künstlern. www.eai.org
EINTRITT FREI
Kino der JULIA STOSCHEK COLLECTION, Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
Parallel sind die Ausstellungen NUMBER ELEVEN: CYPRIEN GAILLARD und NUMBER TWELVE: HELLO BOYS ab 18 Uhr geöffnet.